Fachvortrag "Zeitgemäße Grabgestaltung" am Donnerstag (!), 30. Januar, 19.00 Uhr
im Mehrzweckraum, Sporthalle Eching am Ammersee
Wie sehen zeitgemäße oder moderne Gräber aus? Geht es rein um die Gestaltung, spielt diese Frage eine eher untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist, wie ich mit der Bepflanzung eines Grabes den dort Bestatteten gedenken und an sie erinnern kann. Denn das ist ein Grab vor allem - ein Ort des Gedenkens, ein Ort der Erinnerung. Damit sollte die Gestaltung eines Grabes eine sehr persönliche Sache sein und trotzdem sehen viele Gräber ähnlich aus mit einer sehr begrenzten Auswahl an Pflanzen auf immer kleineren Flächen.
Abgesehen von der Gestaltung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch ein Grab auch eine Art Beet ist, das genauso wie unsere Gärten z. B. dem Klimawandel trotzen muss. Vielleicht sogar noch mehr als unsere Gärten, weil wir uns nicht immer regelmäßig darum kümmern können.
Der Vortrag von Frau Susann Huttenloher, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Landsberg am Lech möchte aufzeigen, welche Aspekte für eine zeitgemäße Grabgestaltung eine wichtige Rolle spielen und wie diese umgesetzt werden können.
Diese Veranstaltung ist ein kostenloser Service des Vereins und steht allen Interessierten offen.
Einladung zur Exkursion in die Heinz-Reinhardt Sternwarte St. Ottilien vsl. im Dezember 2024 - konkretes Datum witterungsabhängig.
Diese Veranstaltung findet als Nachholtermin statt, da an den ursprünglich angesetzten Terminen der Nachthimmel bewölkt und eine Beobachtung dadurch nicht möglich war. In dieser Woche wird zudem ein Komet erwartet, der uns bei der Sternwartenführung näher erläutert wird.
Die Heinz-Reinhardt-Sternwarte in St. Ottilien, 2014 erbaut, verfügt über ein 6 m hohes Kuppelbauwerk mit zwei fest montierten Teleskopen. Zudem besitzt die Sternwarte auch über einige mobile Geräte, die auf der Freifläche vor der Kuppel aufgebaut werden können. Die Instrumente können sowohl zur visuellen Beobachtung als auch zur Astrofotografie benutzt werden und sind gut geeignet für Mond und Planeten wie auch für lichtschwache, weit entfernte Objekte wie Gasnebel und Galaxien.
Die Sternwarte wird in Zusammenhang mit den Astrokursen des Gymnasiums benutzt, steht aber unabhängig davon im Rahmen von Beobachtungsabenden auch für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung.
Im Rahmen einer Führung machen wir einen "Ausflug" über den Himmel und erhalten fachkundige allgemeine Erklärungen zu den Grundlagen der Astronomie, den Sternbildern, den Teleskopen und einer Auswahl von Beobachtungsobjekten.
Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt und kann kurzfristig verschoben werden. Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich bitte verbindlich bei Barbara Federl telefonisch unter 08143/9916996 (bitte mit Rückrufnummer!) oder per E-Mail unter kontakt@gartler-eching.de an.
Treffpunkt zu den Fahrgemeinschaften ist um 18.30 Uhr am Rathaus.
Auf rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.
Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mit, damit wir Sie auch auf diesem Weg über Veranstaltungen, Änderungen und Neuigkeiten aus unserem Verein informieren können. Anmeldung unter kontakt@gartler-eching.de
Artenvielfalt, Naturschutz – jeder kann in seinem Garten ein kleines Paradies für Biene, Hummel und Co. schaffen.
Informieren Sie sich hier: https://www.vielfaltsmacher.de
Der Landesverband für Gartenbau und Landespflege Bayern lobt eine Zertifizierung zum „Naturgarten – Bayern blüht“ aus. Ziel ist auch hier eine möglichst naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.gartenbauvereine.org/fachinformationen/gartenzertifizierung/
Beachten Sie auch die Informationen und Aushänge in unserem Schaukasten am Rathaus Eching am Ammersee. Dort finden Sie Informatives rund um den Garten, Naturschutz und aus unserem Vereinsleben.